Regenrose
Winterschutz mit Weihnachtsbaum
![]() |
Die Bambusmatte schützt die Rose vor dem Austrocknen |
Dazu könnt ihr bei Kübelrosen einige Zweige zwischen die Rose in die Erde stecken. Bei Gartenrosen hilft es schon viel, die empfindliche Veredlungsstelle der Rose direkt über der Erde mit Tannengrün abzudecken. Empfindliche Rosen mit langen Trieben können mit weiteren Zweigen vor Kahlfrost abgeschirmt werden. Wie das bei meinen Rosen aussah, seht ihr hier.
Die Stadtrose links wurde zum Schutz mit einer Bambusmatte umwickelt. Weihnachtsbaumzweige könnte man nun zusätzlich in den Kübel zwischen die Triebe stecken, um die Rose noch besser vor der Sonne zu schützen, die in Kombination mit Frost die Rose austrocknen kann.
![]() |
Winterschutz mit Juteschleife |
Jetzt nach Weihnachten beginnt die kälteste Zeit des Jahres, daher ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, seine Pflanzen zu schützen, bevor man es im Trubel des neuen Jahres wieder vergisst :)
Ich wünsche dir und allen meinen Lesern ein schönes, erfolgreiches und blühendes neues Jahr 2014!
Zum Valentinstag - eine neue Herausforderung
![]() |
Ein beliebtes Geschenk: stecklingsvermehrte Topfrosen |
Habt ihr etwas zum Valentinstag bekommen oder verschenkt?
Ein Angebot, das ich icht ablehnen konnte: Tomatenpate
![]() | |
Zur Aussaat von Tomaten bringe ich die Samen in feuchte Anzuchterde aus und bedecke sie 5mm dick mit weiterer Erde. Zum Gießen eine Blumenspritze benutzen, damit die Samen nicht ausgeschwemmt werden. |
So schnell kann man zum Paten werden. Das Angebot kam in diesem Fall vom Münchener Gemeinschaftsgarten o'pflanzt is, der Paten und Patinnen zur Anzucht von Tomaten gesucht hat. Samen und Anzuchterde gab es beim Treffen mit nach Hause. Im Mai bringen die Paten dann kräftige Tomatenpflanzen zurück in das Gewächshaus des Gartens.
Die Tomatensamen, die ich mitbekommen habe, stammen aus einem Garten in der Nähe von München und werden sich zu grün-gelb geflammten Fleischtomaten entwickeln. Wenn das nicht vielversprechend klingt.
Und überhaupt, irgendwas aussäen, mit Erde rumkrümeln und warten, dass endlich wieder was wächst, sind nach dem Winter genau die richtigen Maßnahmen. Außer den Samen braucht man nährstoffarme Anzuchterde, kleine Töpfe oder Anzuchtschale - ich habe hier diese Anzuchttöpfe aus Karton (Budget-Tipp: Eierkartons) - und ein Device, um alles ohne Sauerei reinzustellen.
In diesem Fall greife ich hier auf ein Anzucht-Gewächshaus zurück, in dem die Abdeckung aus klarem Kunststoff gleich für das richtige Klima sorgt. Lüftungsschlitze im Deckel gewährleisten auch im geschlossenen Zustand ein Minimum an Luftaustausch, damit nichts schimmelt.
Zum Keimen ist ein feuchtes Klima vonnöten - dabei hilft die Abdeckung, und ebenso schützt sie die Keimlinge später vor Zugluft. Trotzdem gilt: einmal am Tag Deckel auf und lüften! Gerade Tomaten lieben es warm, sowohl zum Wachsen als auch zum Keimen. Deshalb habe ich mein Anzuchtgewächshaus auf die Fensterbank im Wohnzimmer gestellt, wo die Heizung von unten für warme Füße sorgt. Entsprechend schnell sind meine Tomaten auch gekeimt. Es hat nur fünf Tage gedauert und plopp, quasi von einer Sekunde auf die andere waren sie da.
Außer den Tomaten habe ich heute noch die restlichen Samen meiner Glockenrebe (Cobaea scandens) ausgesät. Ebenso wie die Tomaten schätzt die Glockenrebe Wärme und Sonne - gute Voraussetzungen für eine gemeinsame Kinderstube.
Das Anzuchtgewächshaus Alexander stammt aus dem Sortiment der Anzucht-Experten von Romberg, die mir das Gewächshaus zur Verfügung gestellt haben und bei "Diese Rombergs" selber bloggen. Vielen Dank!
Spinnmilben sind Spielverderber
Diesen Sommer habe ich recht wenig geschrieben, weil mein Balkongarten tatsächlich mehr Verdruss als Spaß ausgelöst hat. Die Spinnmilben haben sich wieder rasant vermehrt und nicht nur die Rosen, auch die Prunkwinde und alle anderen Pflanzen befallen. Die hellblaue Prunkwinde hatte ich selbst aus Samen gezogen, die ein tolles Wachstum hingelegt haben.
Als diese Schlingpflanze dann eine die schmale Seite des Balkons überspannende, stattliche Größe erreicht hatte, kam der Befall. Mit Wasser/Öl/Spüli-Gemisch einnebeln, später auch mit harter Chemie sprühen hat beides nichts gebracht. Mir blieb dann nur noch übrig, die Prunkwinde komplett abzuschneiden. Wer möchte schon eine Tierchenkolonie über der Kaffeetasse baumeln haben?
Das Gemeine an den Spinnmilben: Ich kann nur an den Symptomen herumdoktern, nicht aber an der Ursache. Die Spinnmilben feiern nämlich deshalb bei mir Party, weil auf meinem Südbalkon einfach das perfekte Mikroklima mit trocken-heißer Luft und viel Sonneneinstrahlung herrscht.
Meine Rose Jacques Cartier ist als Spinnmilben-Mutterschiff ja bereits im letzten Jahr in den elterlichen Garten umgezogen, wo er hervorragend eingewachsen ist – von Spinnmilben natürlich keine Spur mehr. Vielleicht muss ich in diesem Jahr als letztes Mittel meine letzten Rosen loswerden…
Könnt ihr Balkonpflanzen empfehlen, die es heiß und trocken mögen?
Blüten im Januar
![]() |
Herbstbepflanzung im Balkonkasten mit Hornveilchen,
Thymian und Lampenputzergras
|
5 Balkonpflanzen für den Frühling, die leichten Frost vertragen
![]() |
Das Hornveilchen gehört zu den besten Balkonpflanzen für den Frühling |
Balkonpflanzen für den Frühling – ab wann darf man die nochmal kaufen? Und welche Frühlingsblumen vertragen Frost? Der erste Hauch von Frühling liegt in der Luft und es juckt in den Fingern, am besten sofort den Balkon zu bepflanzen. Aber war da nicht was mit Eisheiligen? Und sind die nicht erst im Mai? Keine Sorge, es gibt einige Sorten, mit denen ihr ab März starten könnt.
Welche Frühlingsblumen vertragen leichten Frost?
Ich habe für euch 5 Frühlingspflanzen für den Balkonkasten zusammengestellt, die relativ winterfest sind und leichten Frost überstehen. Mit dieser Auswahl könnt ihr euch schon im zeitigen Frühjahr an einer bunten Blütenpracht erfreuen.
1. Die Primel (primula acaulis)
Mit der Primel bekommt ihr schon ab Februar die intensivsten Frühlingsfarben. Gelb, Orange, Weiß, Rot, Blau, Rosa oder Lila, ein- oder zweifarbig, und manche sind sogar gerüscht oder gefüllt. Gute Primeln kommen mit vielen Knospen, so dass sie wochenlang nachblühen, wenn ihr Verblühtes ausknipst. Sehr schön sehen bunte Primeln und hängender Efeu mit grün-weißen Blättern aus.
Was zu beachten ist: Primeln wachsen mit 10 bis 20 Zentimetern pfannkuchenflach, deshalb sollte der Kasten auf Augenhöhe oder tiefer hängen – sonst habt ihr nichts von den Blüten. Auch bei der Kombination mit anderen Pflanzen sollte die Wuchshöhe beachtet werden.
Pflege: anspruchslos, für alle Balkone geeignet, Staunässe vermeiden
2. Efeu (Helix hedera)
Efeu ist immergrün, frosthart und kann einem Blumenkasten das ganze Jahr über Struktur geben. Der Efeu übersteht sogar den Winter problemlos. Besonders hübsch wirkt es, wenn der Efeu an der Front des Kastens herunterhängt. An kleinen Drahtsäulen kann er sogar im Kasten hochranken. Es gibt Efeu in verschiedenen Grüntönen, mit gemaserten Blättern und auch mit grün-weißen Blättern.
Was zu beachten ist: Junger Efeu wächst langsam, deshalb besonders für den Frühjahrskasten keine allzu kleinen Pflanzen kaufen. Ausgepflanzt sich selbst überlassen, kann der Efeu irgendwann anfangen zu wuchern.
Pflege: Winterhart, anspruchslos, für alle Balkone geeignet
3. Hornveilchen (Viola cornuta)
Mein Hornveilchen aus der Herbstbepflanzung hat den kompletten Winter im Kasten überlebt und blüht jetzt im Frühling immer noch. Bei -10 Grad lag es kurzfristig darnieder, doch wenig später standen die Blüten schon wieder auf. Deshalb ist das Hornveilchen meine persönliche Lieblingspflanze für die Nebensaison auf dem Balkon.
Hornveilchen sind in verschiedensten Farben mit hübsch gemusterten Blüten zu finden – Blau-Weiß, Lila-Gelb oder Pink-Schwarz. Ihre großen Schwestern, die Stiefmütterchen, haben größere Blüten, sind aber nicht ganz so ausdauernd und unempfindlich.
Die Viola cornuta blüht von Januar bis Mai und ab Oktober ausdauernd und lässt sich hübsch mit Gräsern und Kräutern kombinieren.
Was zu beachten ist: Hornveilchen säen sich selbst aus, also freut euch auf niedlichen Nachwuchs sogar in den Terrassenfugen. Die Blüten sind außerdem essbar, damit lassen sich z.B. Salate verzieren.
Pflege: anspruchslos, für alle Balkone geeignet, Staunässe vermeiden
4. Blutampfer (Rumex sanguineus)
Was macht der Ampfer in der Liste für den Frühlingsbalkon? Er sieht gut aus! Die rot geäderten Blätter auf dunkelroten Stielen machen eine aparte Blattschmuckpflanze, doch es wird noch besser: Der Blutampfer ist essbar. Im Balkonkasten lassen sich schnell ein paar junge Blätter für den Smoothie oder Salat ernten.
Meinen Blutampfer konnte ich sogar im Winter frisch pflücken und er treibt immer wieder durch. Auch im Frühjahr und Herbst klappt das mit der Pflanze, der die Volksmedizin eine blutreinigende Wirkung zuschreibt. Auch kleingeschnittene Blätter machen sich gut als Topping für Kartoffelsuppe.
Zu beachten: Immer nur ein paar Blätter und nicht ständig verzehren, nicht austrocknen lassen
Pflege: Winterhart, in geschützten Lagen ganzjährig zu beernten, im Sommer lieber schattig stellen und Blüten ausbrechen
5. Tausendschön (Bellis perennis)
Bellis sind die aufgerüschten Verwandten unserer Gänseblümchen. Sie blühen ab März und sind damit ein wenig später dran als Primeln und Hornveilchen. Dafür schaffen sie mit ihren Farbtönen von Weiß über Rosa bis Kirschrot eine besonders romantische Stimmung im Balkonkasten und passen damit toll zum Shabby Chic und zum Balkon im Bauerngarten- bzw. Landhaus-Stil.
Am besten gefallen mir Bellis unter sich und Ton in Ton. Sehr hübsch und ländlich machen sich dazu kleinblättrige öder nadelige Kräuter wie Rosmarin und Thymian, dazu passen Übertöpfe aus Zink.
Zu beachten: Sonniger bis halbschattiger Standort, tolerieren nur leichten Frost. Die unbehandelten Blüten sind ebenfalls essbar.
Pflege: Regelmäßig ausputzen, verregnete Blüten verkleben und schaden dem frischen Gesamteindruck.
Das waren meine fünf Favoriten für den Frühlingsbalkon. Mit welchen Pflanzen startet ihr in die neue Balkonsaison?
Warum ich Ende Februar schon Rosen schneide
Heute ist der 28. Februar und ich habe meine Balkonrosen komplett geschnitten. Eigentlich bin ich dafür viel zu früh dran, denn normalerweise wartet man mindestens bis zur Forsythienblüte. „Wer zu früh schneidet, schneidet zweimal“, geht eine alte Gärtnerweisheit.
Allerdings: Das Wüstenklima auf meinem Balkon hat mit einem normalen Garten und normalen Umständen nicht mehr viel zu tun. Der Balkon ist aufgrund der südlichen Lage im Innenhof dermaßen warm, dass…
- meine Rosen super ohne Winterschutz auskommen
- eine ihr komplettes grünes Laub behalten hat
- mein Hornveilchen den Januar einfach durchblüht
- (ok, der Winter war auch wirklich sehr mild)
- und die Rosen jetzt schon wieder durchtreiben
Eindringlinge auf dem Balkon
„Serendipity“ heißt das schöne englische Wort dafür, etwas zu finden, das mag nie gesucht hatte. Das trifft auch auf mein Arrangement des Rosenstämmchens zu.
Das „Rosenstämmchen Gelb“-Schnäppchen vom Lidl blüht sehr ausdauernd – mit hübschen weißen Röschen – und trotzt auch den unbezwingbaren Spinnmilben.
Gelb kam jetzt trotzdem dazu. Ich schätze, die Vögel haben hier Gärtner gespielt. Gut getroffen, die Sonnenblume ist jetzt aufgegangen.
Mme. Bérard berappelt sich
Seit dem Frühjahr besitze ich eine Mme. Bérard, eine kletternde französische Teerose aus dem Jahr 1872.
Nachdem ich sie zuerst fast ertränkt hatte – das Feuchtbiotop im Topf musste ich durch Anbohren und viele Lappen und Tücher trockenlegen – hat sie sich jetzt wirklich gut gefangen und treibt sogar neue Zweige und Blüten.
Und die sind wirklich ein Traum in Crème-Orange, ähnlich ihrer „Mutter“ Gloire de Dijon.
Eine Hoffnung hat die Mme. Bérard auch jetzt schon erfüllt: Die Spinnmilben lieben sie weniger als meine anderen Rosen und sie scheint mit der Hitze auf dem Balkon bislang gut zurechtzukommen.
Warum ich den Herbst aus grundsätzlichen Erwägungen ablehne
„Der Herbst ist der Frühling des Winters.“ – Henri de Toulouse-Lautrec
Im Herbst kann man Blogposts schreiben und heiße Schokolade trinken. Bunte Blätter wirbeln sehen. Den Back-to-school-Vibe genießen. Ohne schlechtes Gewissen daheimbleiben und Netflix gucken. Man muss ja irgendwie das Beste draus machen, dass in der Natur das große Sterben und Verwesen einsetzt.
Ihr merkt, ich bin nicht der größte Fan des Herbstes. Ich zögere es möglichst lange raus, die Heizung aufzudrehen und die Federbetten auszupacken, weil ich mich insgeheim nicht damit abfinden will, dass der Sommer vorbei ist. Bis Weihnachten ist das Ganze auch noch in Ordnung. In München ist es noch nicht klirrend kalt, Kürbisse und Lichterdeko sind schön anzuschauen… Aber was danach kommt, ist nur noch traurig. Ein Grund, von Januar bis März auszuwandern. Vielleicht gelingt es mir diesmal.
Mein Balkonpflanzen verstehen meine Gefühle, deshalb erfreuen sie mich, wahrscheinlich auch in Todesangst, immer noch mit vielen Blüten. Das weiße Lidl-Rosenstämmchen steht immer noch in voller Blüte und nun ist auch die Chrysantheme voll aufgegangen, die aus dem letzten Herbst im Balkonkasten überlebt hat. Ein paar bunte Akzente kommen auch noch von Zauberglöckchen und Lobelie, die sich vom sommerlichen Brutkasten nun erholt haben.
![]() |
oben weißes Rosenstämmchen und orangefarbene Chrysantheme, unten links Zauberglöckchen und unten rechts die Mailland-Rose |
Als Winterling, Alpenveilchen und Zaubernuss dem Winter trotzen
Manchen Frühlingskindern sagt man Pioniergeist nach, und eine gewisse Schwäche für hoffnungslose Unterfangen. Bei -5° in der Nacht und Schnee bereits blumige Stimmung zu verbreiten, ist eines dieser heldenhaften Unterfangen, das mir immer wieder Bewunderung abringt.
Draußen ist noch unmissverständlich Winter. Auch der Wetterbericht macht keine Hoffnung, dass bald der Frühling Einzug hält. Dennoch trauen sich die Winterlinge, Alpenveilchen, Schneeglöckchen und Zaubernüsse aus der Schneedecke hervor und erringen damit in jedem Fall einen ideellen Sieg: Der Winter ist angezählt, der Frühling kommt unausweichlich.
Jetzt gilt’s – Rettet die Bienen!
Liebe Mitbayern, wir haben nur noch wenige Tage Zeit! Bis zum 13. Februar müssen sich rund eine Million bayrische Bürgerinnen und Bürger in den Rathäusern und Amtsstuben eintragen, damit der Volksentscheid über das Volksbegehren Artenvielfalt a.k.a. „Rettet die Bienen“ im Sommer 2019 stattfinden kann.
Unsere Insekten sterben zu Tausenden
Ich finde das Volksbegehren sehr wichtig, weil seit einigen Jahren die Bienen und viele andere Insekten, Käfer, Schmetterlinge etc. zu tausenden Sterben. Der Grund: Es gibt keinen Lebensraum für sie. In der bayerischen Agrarsteppe müssen Bienen außerhalb der Rapsblüte hungern, weil es zu wenig natürliche Wiesen für sie gibt.
Das Volksbegehren will das ändern und dafür sorgen, dass u.a. mehr „wilde“ Randstreifen an den Feldern stehen bleiben, wo Wildblumen Nektar für die Insekten spenden können.
Ohne Bienen geht es allen schlecht – den Vögeln, den Bauern und am Ende uns allen.
Unterschreibt jetzt für die Bienen!
Pflegeleichte Balkonpflanzen: 10 Sorten für sonnige Standorte
Pflegeleichte Balkonpflanzen für die Sonne blühen üppig und machen wenig Arbeit. In über 10 Jahren Erfahrung im Balkongarten habe ich mittlerweile meine Lieblinge gefunden.
Pflegeleichte Balkonpflanzen für die Sonne – Top 10
Hier weiß ich, dass ich mich jederzeit auf die Blüten verlassen kann und sie es nicht krumm nehmen, wenn ich mal einen Tag vergesse zu gießen. Außerdem sind einige Pflanzen dabei, die auch für Bienen und Insekten attraktiv sind.
![]() |
|
Zinnien bringen Bauerngartenflair auf deinen Balkon – und die Bienen lieben sie. |
- Zinnien (Zinnia angustifolia/Zinnia elegans)
- Zauberglöckchen (Calibrachoa)
- Geranien
- Verbenen
- Prunkwinde
- Zauberschnee (Euphorbia hypericifolia)
- Ipomea Batata (Süßkartoffel)
- Rosen
- Zitronen- und Orangenbäumchen (Citrus Arten)
- Bougainvillea
Zinnien sind in Weiß und kräftigen Rot- und Gelbtönen erhältlich und bringen gleich gute Laune auf den Balkon! Fröhlich sind auch die Bienen und Schmetterlinge bei diesem Angebot. Wenn ihr die verblühten Teile ausknipst, blüht die Zinnie immer weiter bis zum Frost. Es gibt einfache Zinnien mit einem einfachen Blütenkranz und pompomartige geformte, die fast schon aussehen wie Dahlien. Ihr könnt Zinnien ab dem Frühsommer blühend im Gartencenter kaufen oder ab Februar selbst aus Saatgut heranziehen.
![]() |
Zauberglöckchen sind in tollen Farben verfügbar und blühen bis zum Frost. |
Das Zauberglöckchen, auch Million Bells genannt, ist eine kleinere Variante der Petunie. Die zauberhaften Glöckchenblüten fallen grazil über den Balkonkasten hinunter, sind einfach zu schneiden und blühen mit genügend Dünger bis zum Frost. Im Gegensatz zur großen Schwester, der Petunie, verkleben die Blüten des Zauberglöckens bei Regen nicht so stark und die Farbauswahl ist berauschend!
![]() |
Geranien sind ein leuchtender Klassiker für den Balkon. |
Ein Klassiker, an Blühwilligkeit kaum zu übertreffen, sofern die Düngung stimmt. Geranien haben immer Hunger! Falls ihr einen überdachten Balkon habt, nehmt eine der gefüllten Edelgeranien als einzelne Pflanze in euren Balkonkasten und kombiniert sie mit anderen Blumen. Die im Alpenraum typischen Bauerngeranien haben kleinere Blüten und vertragen Regen besser als die Edelgeranien. Es gibt stehende und hängende Geranien.
Für den klassischen Bauernhausbalkon könnt ihr stehende und hängende Geranien kombinieren – dann müsst ihr allerdings fleißigst düngen und bietet den Insekten nicht viel an. Wusstet ihr, dass es auch Duftgeranien gibt? Die Blätter duften nach Zitrone, Schokolade oder Rose und sollen Mücken fernhalten.
![]() |
Verbenen sind ideale Kombipartner und bei Insekten beliebt. |
Wie bei den Geranien gibt es auch hier stehende und hängende Sorten, die sich beide gut in einen gemischten Kasten einfügen. Die Farbauswahl geht von Weiß über Rot und Rosa bis hin zu Violett. Die Verbene ist ein super Kombipartner. Als heimische Pflanze – ihr deutscher Name ist Eisenkraut – lockt sie auch Schmetterlinge an. Für einen bonbonbunten Look könnt ihr die neuen zweifarbigen Sorten einsetzen.
![]() |
Die Prunkwinde schlingt sich an allem entlang, was du ihr als Rankhilfe anbietest. |
Die Prunkwinde ist eine Kletterpflanze, die u.a. aus dem Mittelmeerraum kommt. Dort habt ihr sicher schon viele Balkone oder Böschungen gesehen, wo die Schlingpflanze regelrecht wuchert. Baut die Prunkwinde doch mit einer hübschen Rankhilfe in der Mitte des Balkonkastens als Blickfang ein oder lasst sie an einer Schnur oder einem Geländer entlangwachsen. Die Blüten in Hellblau oder Violett halten nur einen Tag, dafür erscheinen ständig neue.
![]() |
Zauberschnee (unten rechts, oben Mitte) lockert deine Pflanzenkombination auf |
Der Zauberschnee ist eine weiß blühende Pflanze mit winzigen Blüten, die Anmut und Leichtigkeit in jedes Arrangement bringt. Je größer er wird, desto mehr ähnelt er einer Wolke. Er eignet sich auch gut, um zwei dominantere Pflanzen optisch voneinander zu trennen.
![]() |
Süßkartoffelpflanze in Hellgrün |
Baut auf jeden Fall eine grüne Strukturpflanze in die Gestaltung eures Balkonkastens mit ein! Ich weiß, bei den vielen blühenden Schönheiten möchte man am liebsten alle haben. Aber dankt mir später, wenn die Ipomea batata ihre hellgrünen Blätter anmutig über den Kastenrand hängen lässt und euer Arrangement aussieht wie aus einer Gartenzeitschrift.
Die folgenden Pflanzen sind nichts für den Balkonkasten, aber ihr könnt sie in einem größeren Kübel auf eurem Südbalkon halten.
![]() |
Die Portlandrose Mme. Boll liebe ich wegen ihrer dicht gefüllten Blüten in Teetassenform. |
![]() |
Hier habe ich die Beetrose Larissa im großen Kübel mit einem Storchschnabel kombiniert. |
Oh ja! Findet eine hitzeverträgliche Sorte, vielleicht eine kleine Kletterrose und freut euch über die romantischen und duftenden Blüten. Die Pflege der Rose im Kübel auf dem Balkon ist viel einfacher als man denkt. Die wichtigsten 8 Tipps für Rosen auf dem Balkon könnt ihr hier bei mir nachlesen.
![]() |
Zitruspflanzen fühlen sich in der Sonne sehr wohl. |
Ich verspreche, der frische Duft der Blüten wird euch jedes Mal umhauen, wenn ihr den Balkon betretet. Abgesehen davon werden eure Nachbarn neidisch das glänzende Laub und die kleinen Zitronen und Orangen beäugen. Passt nur auf, dass euer Bäumchen keinen Liebhaber findet, so geschehen bei mir. (Er hat ihn dann wieder rausgerückt.)
Im Gegensatz zur Rose können die Zitrusbäume leider nicht auf dem Balkon überwintern, ihr braucht also ein helles und kühles, aber frostfreies Winterquartier. Mein Orangenbaum kommt in der Abstellkammer am Fenster ganz gut durch. Achtet übrigens auch auf die Sorte: Die meisten sind nicht zum Verzehr geeignet.
![]() |
Die Bougainvillea überwuchert im Süden ganze Balkone. Bei uns ist sie etwas zahmer. |
Klimawandel sei dank fühlt sich auch diese Mittelmeer-Schönheit auf meinem Südbalkon sehr wohl. Wichtig ist hier allerdings auch die regelmäßige Düngerzufuhr. Die Bougainvillea wächst in längeren Trieben und kann auch gut am Geländer entlang gezogen werden. Aber aufpassen im Durchgang sowie mit Haustieren und Kindern, die Triebe sind stachelig. Schon gewusst? Die großen violetten Blätter sind die Blütenhülle. Die eigentliche Blüte sind die kleinen Trichter in der Mitte der Hüllblätter.
Zur kurzen Warnung sei nur gesagt, dass außer der Rose keine der aufgeführten Pflanzen Frost überlebt. Und außer der Rose und dem Orangenbaum solltet ihr vor Ende April (für die Sicherheitsliebenden: nach den Eisheiligen) nichts davon rauspflanzen. Wenn ihr frostverträgliche Pflanzen für jetzt im Frühling sucht, schaut mal hier vorbei.
Welche Balkonpflanzen sind deine Favoriten für sonnige Balkone? Schreib mir einen Kommentar!
Geranien kombinieren – stylish und modern
Geranien haben viele Vorzüge und müssen gar nicht spießig aussehen. In diesem Post zeige ich dir 4 Tricks, wie du Geranien kombinieren kannst, ohne dass sie altbacken wirken.

Omas Geranien sind der Inbegriff einer traditionellen Balkonbepflanzung. Am besten noch komplett in einer Farbe. So entwickeln die Geranienbalkone zwar eine unschlagbare Leuchtkraft in Farben wie Rot, Rosa, Pink oder Weiß. Nur so richtig zeitgemäß ist das abseits von Alpenhütten nicht mehr. Auch Insekten wie Bienen finden an Geranien im Blumenkasten kaum Nahrung. Das alles sind gute Gründe, die traditionellen Balkonpflanzen neu zu arrangieren.

Ein großer Vorteil der Geranie ist ihre Vielfalt. Du findest stehende und hängende Geranien. Es gibt die klassischen Bauerngeranien, plüschige Edelgeranien und sogar Duftgeranien, die nach Zitrone, Rose oder Cola riechen. Für gemischte Balkonkästen gefallen mir Bauerngeranien und Edelgeranien (Pelargonien) am besten.
Leuchtende Geranien-Farben
Farblich knallt es bei den Geranien richtig: In Weiß, Rosa, Pink und Rot kannst du einfache Bauerngeranien kaufen. Die Edelgeranien haben üppige und gefüllte Blüten in den gleichen Farben. Zusätzlich findest du sie in zweifarbigen Varianten, z.B. Weiß mit Lila, oder auch in tollen Apricot- und Pfirsich-Tönen.
Alle Geraniensorten blühen den ganzen Sommer bis zum Frost, wenn sie nur genug Wasser und Dünger erhalten. Davon können sie kaum genug bekommen. Duftgeranien und Bauerngeranien vertragen auch etwas Regen. Edelgeranien sind besser unter einer Überdachung aufgehoben, weil ihre Blüten bei Regen verkleben.

Welche Pflanzen mit Geranien kombinieren?
Geranien mit anderen Pflanzen zu mixen, ist eine gute Idee, um einen modernen Look zu erzielen. Dann solltest du allerdings nicht Geranien und Weihrauch kombinieren. Das ist die zweitspießigste Variante, die man wählen kann. Weihrauch ist eine überhängende Blattpflanze, die du an den leicht behaarten, grün-weiß gefleckten Blättern erkennst. Besser gefällt mir zum Beispiel dieser Blumenkasten mit rosa Bauerngeranien und hängendem Efeu.
Geranien auf die moderne Art
Um Geranien modern zu präsentieren, habe ich 4 Tipps zusammengestellt. Damit wird aus Omas Lieblingsblume schnell ein schickes sommerliches Arrangement für den Stadtbalkon oder eine romantische Alternative für Balkone auf dem Land.
1. Ungewöhnliche Töpfe verwenden

Den ersten Unterschied können wir mit interessanten Pflanzgefäßen machen. In den glänzenden Metallwannen wirken die pink Bauerngeranien gleich viel interessanter als die roten Edelgeranien in Terracotta.
2. Blattstrukturen einsetzen

Mit Blattstrukturpflanzen wie Efeu, Süßkartoffel oder Dichondra wirkt das Arrangement gleich viel lebendiger. Nur an der Kombi Geranien und Weihrauch (Plectranthus coleoides, auch Mottenkönig) haben wir uns stattgesehen. Für eine stylishe Optik unbedingt vermeiden!
Für eine ganz andere Kombi lassen sich auch die duftenden Geranien als Strukturpflanzen einsetzen. Wie ihr vollständiger Name Duftblatt-Geranie schon verrät, blühen sie kaum.
3. Hängende und stehende Pflanzen verwenden

Nein, damit meine ich natürlich nicht hängende und stehende Geranien. Entscheide dich für eine Variante und pflanze sie mit anderen Balkonblumen zusammen. Zum Beispiel stehende Geranien mit hängenden Verbenen oder hängende Geranien mit Salbei.
4. Locker und kontrastreich kombinieren.

Am wichtigsten ist abschließend, Pflanzen mit Geranien nicht zu ordentlich zu kombinieren. Wenn der gesamte Kasten ein bisschen ungekämmt aussieht, ist das genau das Richtige, um die Spießigkeit der Geranie zu brechen. Außerdem würde ich entweder nur eine Edelgeranie oder drei Bauerngeranien für einen großen Balkonkasten wählen, damit die anderen Blumen ihre Aufgaben übernehmen können.
Sehr schön kann ich mir übrigens auch Wildblumen wie Lupinen, Margeriten oder Flockenblumen mit Geranien vorstellen. Da sind dann auch die Insekten gleich versorgt!
Wenn du noch mehr Ideen für Kombipartner brauchst, schaue auch in meinem Post „10 pflegeleichte Balkonpflanzen für die Sonne“ vorbei.
*Dieser Post enthält Werbung/Affiliate-Links zu Onlineshops, für die ich eine Verkaufsprovision erhalten kann. Ich empfehle nur Produkte, die ich persönlich gut finde. Weitere Informationen dazu in der Datenschutzerklärung.
Basilikum pflegen: Diese Sorte geht nicht ein
Hast du dich auch schon gefragt, wie du Basilikum pflegen kannst, ohne dass die Pflanze nach kurzer Zeit eingeht? Ich stelle dir eine Sorte für den Balkon vor, von der du den ganzen Sommer ernten kannst.
Das Basilikum geht ein – warum?
Auch mir ist es schon oft passiert: Ein grünes Basilikum im Topf aus dem Supermarkt mitgebracht, ein paar Blätter geerntet, doch nach kurzer Zeit stirbt die Pflanze. Das betrifft vor allem das so genannte Genoveser Basilikum. Das ist die klassische Sorte mit den saftig-grünen Blättern, die wir auf Tomate-Mozzarella streuen.

Doch warum geht dieses Basilikum so schnell kaputt? Es liegt an den Bedingungen, unter denen das Basilikum hergestellt wird. Im kommerziellen Anbau werden die Pflanzen massenhaft über Stecklinge vermehrt. Das heißt, ein Topf Basilikum besteht nicht aus einer großen, sondern aus vielen kleinen Pflanzen. Sie werden unter industriellen Bedingungen großgezogen.
Die stecklingsvermehrten jungen Pflanzen bekommen die optimale Menge Licht und die optimale Menge Wasser, damit sie möglichst schnell wachsen. Im Supermarkt und zuhause auf der Fensterbank ist es dann aber vorbei mit den Idealbedingungen. Die rasch hochgezüchteten Basilikum-Pflanzen haben dem echten Leben wenig entgegenzusetzen und gehen meist schneller ein, als man „Pesto Genovese“ sagen kann.
Basilikum-Sorten
Für das Topf-Basilikum aus dem Supermarkt ist das Leben auf dem Balkon nicht besser. Hier sind mir beim Genoveser Basilikum in der prallen Sonne oft die Blätter verbrannt, so dass eine reiche Ernte nicht mehr möglich war.
Seit ich allerdings eine andere Sorte für mich entdeckt habe, ist das Basilikum Pflegen plötzlich ganz einfach. Ich besorge mir jedes Jahr rotes Strauchbasilikum. Diese Sorte heißt offiziell „Basilicum ocimum x kilimandscharicum“. Auf dem Etikett heißt sie „Rotes Strauchbasilikum“, manchmal auch „African Blue“ oder „Purpurescens“. Wie der Name schon andeutet, stammt die Sorte aus Afrika. Das rote Strauchbasilikum ist in allen Gärtnereien verfügbar, in manchen Supermärkten und auch online kannst du rotes Strauchbasilikum kaufen.

Ein anderes robustes Basilikum ist das kleinblättrige griechische Strauchbasilikum. Auch diese Sorte funktioniert sehr gut als Topfpflanze für den Balkon – weil es schöner aussieht, bevorzuge ich allerdings das rote Basilikum.
Basilikum pflegen auf dem Balkon
Auf dem Balkon pflanzt du das Basilikum am besten gleich in einen etwas größeren Topf mit durchlässiger Erde. So kann die Pflanze richtig wachsen. Normale torffreie Erde für Balkonpflanzen ist möglich – wer es ganz perfekt machen will, kann auch Bio-Kräutererde kaufen (Partnerlink/Werbung*).

Auf allen sonnigen Balkonen fühlt sich das rote Basilikum richtig wohl. Ich vermute, dass es auch auf Nordbalkonen noch gut treiben würde, habe damit aber keine persönlichen Erfahrungen. Im Gegensatz zu anderen mediterranen Kräutern wie Rosmarin ist Basilikum aber kein Fan von Trockenheit. Die Erde sollte nicht durchtrocknen, es sollte aber kein Wasser im Topf stehen. Wichtig ist zum Basilikum Pflegen ist deshalb, dass der Topf auf dem Balkon ein Loch hat, durch das Wasser abfließen kann. Ein kleiner Untersetzer ist allerdings okay. Und dann regelmäßig gießen, am besten über den Untersetzer oder Übertopf!
Das Basilikum kommt in aufgedüngter Erde normalerweise ohne zusätzlichen Dünger zurecht. Wird das rote Strauchbasilikum gedüngt, wächst es allerdings noch schneller. Bei mir erreicht das rote Strauchbasilikum problemlos einen Meter Höhe. So ist für eine reichliche Ernte bis in den Herbst gesorgt. Wenn ich Pflanzen dünge, die ich später noch essen möchte, achte ich auch darauf, Bio-Dünger zu verwenden. Es gibt spezielle Kräuterdünger im Handel, ich möchte allerdings keine 20 Produkte im Regal. Mein Basilikum bekommt einfach meinen Bio-Rosendünger in stärkerer Verdünnung.

Rotes Strauchbasilikum kombinieren
Das rote Basilikum blüht mit intensiv lila Blütenrispen und ist sehr hübsch anzuschauen. Bienen lieben diese Blüten und fliegen sie gerne an – so hast du gleich eine bienenfreundliche Pflanze auf deinem Balkon. Das Basilikum sieht durch seine violett-roten Blätter auch in Kombination mit anderen Pflanzen großartig aus. Du kannst z.B. Petunien oder Zauberglöckchen in Pink oder Lila mit einer silberlaubigen Hängepflanze wie Dichondra in einen Kübel pflanzen. Extrem gut würde mir dafür die Petunie „Night Sky“ (Partnerlink/Werbung*) gefallen.

Basilikum ernten
Geschmacklich ist diese Sorte etwas intensiver als das hellgrüne Basilikum, es lässt sich aber genauso für alle italienischen und auch für asiatische Rezepte anstatt Thai-Basilikum verwenden. Um das Basilikum richtig zu ernten, schneidest du am besten ganze Stängel von unten ab, anstatt nur einzelne Blätter abzuzupfen. Am besten schmecken die jüngeren Blätter von oben und auch die Blüten sind essbar. Sie sehen z.B. als sommerliche Streudeko zum Abschluss eines Gerichts gut aus.
Im Herbst ist es dann leider vorbei mit der Basilikumpracht, denn winterhart ist die Pflanze nicht. Dafür ist es aber ganz leicht, rotes Strauchbasilikum zu vermehren.
*Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich persönlich überzeugt bin.
5 Kletterrosen-Sorten für Balkon und Kübel
Noch hat es sich nicht überall herumgesprochen: Kletterrosen können in einem ausreichend großen Kübel auch auf Balkon und Terrasse einziehen. Mittlerweile gibt es speziell gezüchtete kleine Kletterrosen, die sich schön an einer Rankhilfe ziehen lassen.
Und auch normale Kletterrosen blühen im Kübel – wobei sie natürlich nicht zur vollen Größe wachsen, die sie im Garten erreichen können. Das heißt, eine Kletterrose, die sonst 3-4 Meter Höhe schafft, kommt im Kübel vielleicht auf 2 Meter.
Ich habe für euch einige Sorten ausgesucht, die auch auf dem Balkon im Kübel eine gute Figur machen werden.

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält Werbung in Form so genannter Partnerlinks, die im folgenden mit einem Stern* gekennzeichnet sind. Dadurch erhalte ich ggf. eine Werbekostenerstattung für verlinkte Produkte, wodurch du keinerlei Nachteile hast. Ich verwende reine Textlinks, weitere Informationen dazu auch in der Datenschutzerklärung.
Kletterrosen-Sorten
New Dawn – zartrosa Duftwolke

Diese englische Rose ist ein Klassiker, gezüchtet 1930 in der Somerset Nursery. Bis heute gilt New Dawn als eine der besten und beliebtesten Kletterrosen. Besonders schön sehen die hellen Blüten vor Ziegelwänden aus – dafür habe ich sie auch meiner Schwester empfohlen. Auch ein Balkongeländer könnte diese Rose waagerecht beranken. New Dawn duftet hervorragend!
Weitere Infos zur Rose New Dawn*
Kletterröslein Roseasy Happy – bienenfreundlicher Mini

Diese neue Züchtung von Magda Kobelt (Lubera) eignet sich für einen fröhlichen, naturnahen Balkon. Das leuchtende Rosa bringt gute Laune auf den Balkon. Bienen und andere Insekten freuen sich über die offenen Blüten, wo sie Pollen und Nektar sammeln können. Ein Spalier oder Obelisk im Topf wäre eine gute Rankhilfe für die kleine Happy.
Weitere Infos zur Rose Roseasy Happy*
Mini-Starlet Rose Lizzy – blütenreicher Shabby Chic

Lizzy gehört ebenfalls zur neuen Generation der Mini-Kletterrosen. Die Züchtung von Tantau blüht überreich in karamelligen Gelbtönen. Die kleinen Blüten erscheinen sehr zahlreich, duften dafür aber nicht. Diese Rose passt perfekt auf einen Balkon im Shabby Chic. Ein paar blau blühende Kräuter wie Salbei oder Katzenminze in Zinkwannen oder einen Kräuterkasten daneben stellen und fertig ist ein sommerlicher Platz zum Entspannen. Wie für Happy eignet sich hier eine Rankhilfe.
Weitere Infos zur Minirose Lizzy*
Aloha – duftige Romantik
Aloha ist eine duftende und besonders widerstandsfähige Rosenzüchtung von Kordes. Für ihre Gesundheit erhielt sie das Siegel der ADR (Allgemeine Deutsche Rosenprüfung). Wenn deine Blumen öfter mal im Regen stehen, ist Aloha sicher eine gute Wahl. Im Sommer verbreitet diese Kletterrose italienische Stimmung. Schön wäre daher ein großer Topf in Terrakotta-Optik für diese nostalgische Rose in Apricot-Orange.
Musimara – Dornröschen für den Süden

Auf meinem Stadtbalkon in München steht seit einigen Jahren die Kletterrose Musimara. Ich habe mich für diese Sorte entschieden, weil sie als hitzeverträglich beschrieben war. Mein Balkon geht nach Süden raus, ist überdacht und wird daher mittags zur Gluthölle. Musimara ist eine kirschrote Rose, die handtellergroße Blüten hervorbringt. Vor allem am Morgen duftet sie wahrnehmbar. Auf meinem Balkon hat sie bereits zweimal komplett ohne Winterschutz überwintert und auch zwei heiße Sommer überstanden.
Rankhilfen
Kletterrosen produzieren lange Triebe, die im jungen Stadium auch biegsam sind. Diese Triebe müssen zum Klettern befestigt werden. Dafür kommt ein Balkongeländer in Frage, eine Hauswand oder eine Rankhilfe im Topf wie ein Spalier oder ein Obelisk.
Gerade bei Rosen im Topf müssen wir aufpassen mit Standfestigkeit und Windlasten. Bei Gewitter, Sturm oder spielenden Kindern kann eine ungesicherte Kletterrose umfallen. Deshalb sollte die Rankhilfe am besten sicher an eine Wand gedübelt werden. Wo das nicht möglich ist, gibt es praktische Spaliere* und hübsche Obelisken* für den Topf.
Kübel
Für Kletterrosen solltet ihr den größtmöglichen Topf wählen, den ihr bei den gegebenen Platzverhältnissen aufstellen könnt. 30 – 40 Liter Volumen sollten es für die kleinen Kletterrosen mindestens sein – besser mehr. Da Rosen Tiefwurzler sind, kommen sie am besten mit schmalen und hohen Töpfen zurecht. Das ist auch für kleine Balkone und Terrassen praktisch, denn es spart Standfläche für den Kübel.
Strukturierter konischer Rosentopf, 40 Liter*
Bauchiger Topf im Terrakotta-Look, 68 Liter*
Erde und Dünger
Ich verwende torffreie Rosenerde oder strukturstabile Kübelpflanzenerde. Kletterrosen im Topf brauchen Kraft und damit eine gute Nährstoffversorgung. Ich verwende gerne ummantelten Langzeitdünger*, der die Nährstoffe über mehrere Monate abgibt. Aber auch Flüssigdünger für Rosen kann zum Einsatz kommen.
Kletterrosen pflegen und überwintern
Wie ihr eine passende Sorte für euren Standort auswählt und die Rosen pflegt und überwintert, habe ich sehr ausführlich in meinem E-Book erklärt, das im Kindle-Shop erhältlich ist.
Very British: Die schönsten englischen Blumenkästen
Vor kurzem war ich seit langem mal wieder in London unterwegs. Unsere englischen Freunde bereiten sich zwar auf den Brexit vor, doch ihr außergewöhnliches Talent für stilvolle Bepflanzungen haben sie nicht verloren.
Auf dem Spaziergang durch Notting Hill und Kensington habe ich einige besonders schöne Blumenkübel und Kästen fotografiert.
Bunte Straßen in Notting Hill Thriller, Filler und Spiller!
Thriller, Filler und Spiller
Auf dem Bild oben rechts seht ihr besonders gut den englischen Trick für harmonische Kübelbepflanzungen. Achtet darauf, eine hohe Pflanze (hier die Konifere) mit Füllpflanzen (Geranien) und Hängepflanzen (Lobelien) zu kombinieren. Das nennt sich dann Thriller, Filler und Spiller.

Üppige Bepflanzung mit hängenden Pflanzen wie Efreu und Stacheldraht
Gelbe Zauberglöckchen Pink Zauberglöckchen und Begonien


Willst du pflegeleichte Balkonpflanzen für die Sonne kennen lernen? Dann lies dir meinen Post mit den 10 besten Pflanzen durch!

4 Garten-Serien, die du jetzt auf Netflix schauen kannst
Nichts zu tun draußen in der kalten Jahreszeit? Wie wäre es jetzt mit schönen Garten-Serien, die dich auf neue Ideen bringen? Der Streaminganbieter Netflix hat 4 interessante Serien für Gartenfreunde im Programm, die ich dir gerne vorstellen möchte.

Als das Wetter wieder greislich war, habe ich mich mit Kaffee und Decke auf die Couch gesetzt und mir einige wunderbare Garten-Serien rausgesucht. Von den klassischen Gärten Frankreichs bis zu praktischen Tipps für den Privatgarten und den Schrebergarten ist alles dabei.
1. Big Dreams Small Spaces
Der britische Garten-Guru Monty Don greift in „Big Dreams Small Spaces“ Hobbygärtnern unter die Arme. Die Gärtner haben große Pläne, doch oft fehlt die zündende Idee. Monty besucht die Gärtner zuhause und bringt den Profi-Blick in die Planung ein.

So entstehen kleine Paradiese mit dem gewissen Etwas. Big Dreams Small Spaces gefällt mir sehr gut, weil Monty Don immer praktische Tipps auf Lager hat, die auch für die Zuschauer*innen anwendbar sind. Ganz gleich, ob es dabei um die Auswahl der besten Dahliensorten geht, den Verlauf des Gartenpfads oder um streichelweiche Pflanzen für einen kleinen Jungen.
Da sind etwa Glen und Zoe aus Salisbury. Der kleine Garten hinter ihrem Reihenhaus fällt steil ab. Wie kann nun am Hang ein gemütlicher Garten entstehen, der auch noch Blumen für Zoes Brautstrauß liefern soll?
Dem Paar fällt es schwer, über den Ist-Zustand hinauszudenken. Doch gemeinsam mit Monty entwickeln sie eine Vision für Terrassenbeete mit drei ansprechenden Sitzplätzen.
Alethea aus Hitchin will ihren öden Vorgarten in ein Gemeinschaftsprojekt verwandeln. Statt Rasenblick möchte sie der ganzen Nachbarschaft selbst gezogenes Gemüse bieten. Monty hilft Sorten zu finden, die in den Hochbeeten gut gedeihen und dabei nicht zu viel Platz beanspruchen. Mit wenig Geld und tatkräftiger Hilfe aus dem Ort wird Aletheas Traum wahr.
2. Alan Titchmarsh: Liebe deinen Garten (Love your Garden)
Neben Monty Don ist Alan Titchmarsh der dienstältere englische Garten-Guru. Beide moderierten die wichtigste englische Garten-Sendung „BBC Homes and Gardens“. Doch während die Gartenbesitzer bei Monty Don selbst anpacken müssen, rückt Alan Titchmarch mit einem kompletten Team an. Dabei überrascht Titchmarch Menschen, denen das Schicksal übel mitgespielt hat.
Krankheiten in der Familie, Schicksalsschläge oder Fürsorge für andere führen bei den Protagonisten der Show dazu, dass für ihren geliebten Garten keine Zeit bleibt.
Alan Titchmarch und seine Helfer bringen hier neue Hoffnung, indem sie die vernachlässigten Gärten gemäß den Träumen ihrer Besitzer komplett umgestalten. Zum Beispiel in ein rollstuhlgerechtes Gartenparadies.
3. Monty Don: Die schönsten Gärten Frankreichs (Monty Don’s French Gardens)
Wer auf der Suche nach einer Extraportion Inspiration ist, sollte sich die klassischen Gartenreihen mit Monty Don anschauen. Der Experte aus „Big Dreams Small Spaces“ macht sich auf die Reise zu den berühmtesten Gärten der Geschichte.

In Frankreich wurde der Garten des Königsschlosses Versailles zu einem weltweiten Vorbild der Gartengestaltung. Hier folgt Monty den Spuren des bescheidenen Meistergärtners Le Nôtre, der Zeit seines Lebens sogar mit dem Sonnenkönig Ludwig XIV befreundet blieb.
Der Meister setzte schmale Hainbuchen-Hecken ein, um dramatische Gartenräume zu erschaffen. Die „Ballsäle“ genannten Räume verstecken zum Beispiel die von Wasserfällen umrahmte Ballettbühne. Und natürlich setzte Versailles in ganz Europa neue Maßstäbe.
In Deutschland sind zum Beispiel Herrenchiemsee, Schloss Nymphenburg und Sanssouci Versuche, die französische Pracht nachzubauen.
4. Monty Don: Die schönsten Gärten Italiens (Monty Don’s Italian Gardens)
Auch Italien hatte seine Sternstunden der Gartenkunst. In dieser Garten-Serie erkunden wir mit Monty Don etwa den Garten der Villa Pisani in Stra. Die reichen Kaufleute Venedigs bauten sich auf dem Land prunkvolle Anwesen und stellten mit den Gärten ihren Reichtum und Geschmack zur Schau.
Über den Kanal kamen nicht nur die feinen Herrschaften aus Venedig in ihr Ferienhaus, sondern auch exotische Pflanzen aus den Kolonien. Was als Plantage für Mais und Kartoffeln begannt, entwickelte sich bald zum prunkvollen Herrenhaus.
Fazit zu den Garten-Serien
Mit diesen 4 Garten-Serien lässt sich prima das schmuddelige Winterwetter bekämpfen. Hier gibt es jede Menge Gartenideen und interessantes Wissen über die Geschichte der Gartenbaukunst. Wenn ihr vor allem auf der Suche nach umsetzbaren Tipps seid, schaut am besten bei „Big Dreams Small Spaces“ und „Love your Garden“ rein.
Mit den italienischen und französischen Gärten könnt ihr euch an wunderbaren Bildern und prachtvollen Gärten erfreuen.
Der Ton der Serien steht nur auf Englisch zur Verfügung, doch Netflix bietet Möglichkeit, deutsche Untertitel hinzuzuschalten. So könnt ihr nebenbei auch noch eure Sprachkenntnisse aufpolieren. WikiHow erklärt, wie ihr die Untertitel auf Netflix einschalten könnt.
Falls du jetzt doch noch etwas im Garten machen willst: Zu Winterschutz für Rosen auf dem Balkon habe ich hilfreiche Tipps und Tricks zusammengestellt.
Rosen günstig kaufen – so habe ich 80% gespart
Ich komme gerade aus dem Gartencenter und habe eine kräftige Topfrose der Sorte Ballerina zum Schnäppchenpreis von fünf Euro mitgenommen. Der Herbst ist einfach eine tolle Jahreszeit, um Rosen günstig kaufen zu können. Im Sommer hätte diese Rose noch 24,99 Euro gekostet. So habe ich sage und schreibe 80% gespart.

Warum sind die Containerrosen jetzt so günstig? Nun, die Pflanzen sind nach der Saison verblüht und die Blätter entweder gelb oder ganz abgefallen. Die Rosen sehen für Impulskäufer nicht mehr ansprechend genug aus.
Entsprechend lassen sich jetzt tolle Schnäppchen bei den gut eingewurzelten Containerrosen machen. Stammrosen gab es für 12 Euro. Eine 70 Zentimeter hohe Kletterrose der fantastischen Sorte New Dawn hätte mich einen schlappen Zehner gekostet. Aber dafür habe ich leider keinen Platz…
Rosen günstig kaufen – meine Tipps
Ein paar Dinge gibt es zu beachten, wenn du jetzt ebenfalls ins Gartencenter fährst und Rosen günstig kaufen willst.
- Sorte bestimmen: Blüten sind im Herbst keine mehr sichtbar, deshalb achte umso genauer auf die Etiketten. Manche haben Fotos der Blüten, andere auch nicht. Der Name der Sorte und die Züchterin sollten unbedingt auf dem Etikett genannt sein, z.B. Ballerina (Bentall). Dr. Google hilft dir schnell mit Bildern aus, wenn du den Sortennamen plus Rose eingibst. Wenn die Pflanze nur „Beetrose“ oder ähnlich heißt, verzichte lieber auf den Kauf – außer du willst gerne Rosenroulette spielen.
- Aussehen der Blätter: Jetzt im Herbst haben fast alle Rosen von Sternrußtau gesprenkelte Blätter. Das ist für die Jahreszeit normal, solange die Pflanze ansonsten vital aussieht. Hier kannst du jetzt ein Auge zudrücken.
- Auf vitale Triebe achten: Schau dir insbesondere die Triebe genau an. Wirken die Stängel bereits vertrocknet – Finger weg! Eine gute Rose im Kübel erkennst du an etwas glänzenden, leicht biegsamen Trieben.
- Plan für die Überwinterung haben: Du solltest eine Idee haben, wo deine Rose den Winter verbringt. Wie du Rosen im Topf überwintern kannst, habe ich in einem anderen Beitrag erklärt. Tipp: Wenn der Topf sehr klein ist, solltest du die Rose direkt umtopfen, weil mehr Erde um die Wurzeln auch mehr Winterschutz bietet.
Wo gibt es reduzierte Rosen?
Die reduzierten Pflanzen stellen die Gartencenter übrigens nicht auf den Präsentierteller, sondern man muss sich ein bisschen umschauen. Ich habe diese Pflanzen bislang immer auf der Außenfläche des Gartencenters gefunden, oft versteckt in Ecken, in Regalen und Ständern.
An der Kasse wurde erst das normale Etikett mit dem alten Preis gescannt. Hier also aufpassen und nochmal auf die Rabattaktion hinweisen, sonst zahlst du unter Umständen zu viel.
Und wo kann ich günstig Rosen kaufen, wenn gerade nicht Herbst ist, fragst du dich vielleicht? Vom Herbst bis ins Frühjahr gibt es die Möglichkeit, bei den Züchtern wurzelnackte Rosen zu bestellen. Alles Wissenswerte dazu habe ich in meinem E-Book „Rosen für Balkon und Terrasse“ (Werbung/Partnerlink zu Amazon*) erklärt.
Stauden im Herbst 50% reduziert
Auch bei den Stauden lassen sich jetzt im Herbst tolle Angebote finden. Im Gartencenter meines Vertrauens waren alle Stauden um 50 Prozent reduziert. Genau wie Rosen können auch die Stauden überwintern und treiben im nächsten Frühling wieder aus. Einige schöne Anregungen für bienenfreundliche Wildstauden findet ihr bei Bloggerkollegin Wilder Meter.
Die Auswahl an reduzierten Stauden war heute im Gartencenter noch riesig. Ganze Paletten voll mit kleinen Kanttöpfen ab 1,50 Euro für Storchschnabel, Günsel, Strohblumen, Astern uvm. Hohe Sonnenhüte (Echinacea) im großen Topf gab es vergünstigt. Auch hier ist natürlich wichtig, das Etikett genau zu lesen, da die Pflanzen äußerlich schon etwas traurig aussehen.
Die Spar-Rabatte meiner Schwester

Gemeinsam mit meiner Schwester hatte ich letztes Jahr ihre Rabatte bepflanzt. Wir hatten verschiedene Lavendel, Astern, Schafgarbe und Storchschnabel aus dem Stauden-Schlussverkauf mitgenommen und direkt ins Beet gepflanzt.
Meine Schwester wohnt am Main, wo die Winter recht mild sind. In einer kälteren Gegend wäre es ratsam, die jungen Stauden bei Frost mit Tannenreisig oder Laub zuzudecken. Alle Pflanzen sind angegangen, haben den Winter überstanden und dieses Jahr wundervoll geblüht.
Gerade, wer einen Garten oder Balkon neu anlegt und viele Pflanzen braucht, kann so richtig Geld sparen. Ebenso lohnen sich die Schnäppchen bei den großen und teuren Pflanzen, die früher im Jahr oft 30 Euro und mehr das Stück kosten. So lassen sich Stauden und Rosen günstig kaufen und machen im nächsten Frühjahr viel Freude.

*weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung